Unsere Partner

Wer unterstützt uns auf unserem Weg als junges Start-Up?

Wir sind stolz, bereits in unserem ersten Jahr als neugegründetes Start-Up erfolgreiche Partner an unserer Seite zu haben. Im Folgenden möchten wir diese vorstellen.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist eine Behörde des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart. Amtsleiterin des Ministeriums ist die Wirtschaftsministerin (Dr. Nicola Hoffmeister-Kraut), der ein Staatssekretär (Dr. Patrick Rapp) zur Seite steht (Stand 2021).

Ziel des Ministeriums ist es, das hohe Beschäftigungs- und Wohlstandsniveau Baden-Württembergs zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört unter anderem die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Stärke des Landes, weshalb die Landeskampagne „Start-up BW“ in’s Leben gerufen wurde. Mit dieser werden Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Land gefördert.

Auch wir von der Flixmow GmbH sind stolz darauf, ein Teil von Start-up BW zu sein, in dem wir durch eine erste Pre-Seed Finanzierung bereits die Partnerschaft mit dem Landesministerium erreichen konnten. Die Förderung erlaubt uns den Start unseres Geschäftsmodells in Baden-Württemberg und wir können damit mehrere Mitarbeiter beschäftigen, wodurch die lokale Wirtschaft gestärkt wird.

Start-up BW Pre-Seed: Frühphasenfinanzierung für innovative Gründungsvorhaben

Start-up BW Pre-Seed stellt ein Förderinstrument des Landes Baden-Württemberg dar, das aussichtsreiche Gründungsvorhaben in einer frühen Phase auf dem Weg zur Finanzierungsreife unterstützt. Dabei wird man als Start-Up nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch bei der inhaltlichen Arbeit, sowie bei der Suche nach Co-Investorinnen und Co-Investoren durch eine Partnerin bzw. einen Partner unterstützt. Seit 2018 hat das Start-up BW Pre-Seed Programm insgesamt bereits 28 Millionen Euro zahlreichen Start-Ups zur Verfügung gestellt.

AL-KO Partner

AL-KO Kober SE mit Hauptsitz im bayerischen Kötz ist ein international tätiger Technologiekonzern und Anbieter in den Bereichen Gartengeräte, Automotive sowie Lufttechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 1931 von Alois Kober in Großkötz an der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.

Inzwischen hat AL-KO Standorte in mehr als 30 Orten in Europa, Asien und Ozeanien und zählt insgesamt mehr als 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Leitsatz „Quality for life” legt AL-KO seinen starken Fokus auf Sicherheit, Komfort, Freude sowie die Einhaltung eines hohen Qualitätsniveaus. Nicht zuletzt wegen dieser Eigenschaften freuen wir uns, AL-KO als unseren Partner vorstellen zu dürfen.

Das Unternehmen ist heute ein führender Akteur im Bereich Mähroboter. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und der Software stimmen uns zuversichtlich, in AL-KO den idealen Partner für die Entwicklung und Herstellung unserer Rasenroboter gefunden zu haben. Wir freuen uns, unseren Kundinnen und Kunden die Mähroboter der Marke solo by AL-KO im Abonnement-Modell anbieten zu dürfen.

TechQuartier – At the heart of innovation

TechQuartier wurde 2016 in Frankfurt gegründet und ist eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Start-Ups, Unternehmen und neue Talente zusammenbringt. Zu der Community von TechQuartier gehören inzwischen mehr als 350 Startups, viele Innovatoren und hunderte von potenziellen Gründerinnen und Gründern. Wir sind sehr glücklich darüber, TechQuartier unseren Partner nennen zu dürfen und Teil dieser inspirierenden Community zu sein.

L-BANK: Staatsbank für Baden-Württemberg

Die Staatsbank für Baden-Württemberg unterstützt Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie junge Unternehmen mit bis zu 5 Mio. € auf dem Weg in die Selbständigkeit. Dabei können sowohl die Gründung neuer Unternehmen als auch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder die tätige Beteiligung an einem Unternehmen unterstützt werden.

Technologiefabrik Karlsruhe – Mit Herzblut für Startups

Die Technologiefabrik Karlsruhe liegt in der Karlsruher Oststadt und gilt seit über 30 Jahren als eines der erfolgreichsten Gründerzentren in Deutschland. Mit einer Erfolgsquote von 97 % liegt sie deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Seit Bestehen der Technologiefabrik wurden mehr als 400 Unternehmensgründungen in ihr betreut, viele Global Player und weit über 6.500 Arbeitsplätze geschaffen. Das Gründerzentrum ist vor allem deshalb so beliebt, da die Chance, im Netzwerk erfolgreich zu sein und eine starke Position am Markt zu etablieren hier geradezu ideal sind.

Geschichtlicher Hintergrund: Ursprünglich im Jahr 1860 eröffnet, war die Technologiefabrik früher eine Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen und brachte anschließend sogar selbstgebaute Nähmaschinen an den Start. Nach den Unternehmensgründern der Fabrik Georg Haid und Carl Wilhelm Neu ist auch die Straße benannt, in der sich die frühere Nähmaschinenfabrik und heutige Technologiefabrik befindet: die Haid-und-Neu-Straße. Wir können jungen Start-Ups die Technologiefabrik nur empfehlen und sind glücklich darüber, hier tolle Räumlichkeiten für unser erstes Büro gefunden zu hab.

An einer Partnerschaft mit Flixmow interessiert?

Wir freuen uns auf eine Anfrage per E-Mail an: info@flixmow

Quellenangabe

Ihr wollt weitere Infos zu unseren Partnern? Dann schaut gerne auf den Websiten vorbei. Die Quellen für diesen Artikel findet Ihr unter: