Was soll ich tun, wenn der Mähroboter gestohlen wird?

Bitte kontaktieren Sie umgehend unseren Kundenservice sowie die Polizei und melden den Diebstahl.

Wann sind die Zahlungen der monatlichen Abo-Gebühren fällig?

Monatliche Gebühren sind am ersten Tag des jeweiligen Vertragsmonats im Voraus zu zahlen. 

Wie bezahle ich die monatlichen Abo-Gebühren?

Nach einem Beratungsgespräch können Sie den Kauf des Roboters und der Installation bequem mit verschiedensten Zahlungsmitteln tätigen oder finanzieren. Für den Serviceauftrag senden wir Ihnen die Auftragsunterlagen zu. Hier finden Sie ein SEPA-Lastschriftmandat, welches uns zum Einzug der monatlichen Zahlungen von Ihrem Konto berechtigt.

Bin ich als Kunde der Besitzer des Mähroboters?

Ja, mit dem Kaufvertrag erwerben Sie den Mähroboter. 

Welche Möglichkeiten habe ich nach Ablauf meines Mäh-Abonnements?

Ihr Abo endet nach 2 Jahren. Danach haben Sie die Wahl! Sie können Ihren Serviceauftrag entweder verlängern und damit weiterhin Wartungs- und Winterservices inkl. Flixmow Mährgarantie genießen, oder Sie kündigen den Vertrag (1 Monat Kündigungsfrist nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit).

Kann ich die Länge des Abonnements rückwirkend ändern?

Nein, die Anpassung der Vertragslänge ist nach Annahme des Auftrags nicht mehr möglich. 

Kann ich binnen 14 Tagen vom Vertrag zurücktreten?

Ja, Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Dieses Recht erlischt, wenn Flixmow die Dienstleistung (d.h. die Installation des Mähroboters) bereits erbracht hat.

Ist das Mähroboter-Abonnement ein Kauf-, Miet- oder Leasingvertrag?

Bei Mähroboter und Installation handelt es sich um einen Kaufvertrag mit Finanzierungsmöglichkeit durch unseren Partner Klarna. Beim Full-Service-Paket wird ein separater Serviceauftrag erteilt.

Ist der Roboter eine Gefahr für Insekten, Igel und andere Tiere?

Für nachtaktive Gartenbewohner (z.B. Igel) können Mähroboter eine Gefahr darstellen. Aus diesem Grund stellen wir die Mähpläne bei unseren Kunden immer so ein, dass der Rasenroboter nur tagsüber mäht. 

Was passiert im Wartungsfall?

Bei technischen Defekten kümmert sich unser Technik-Team kostenlos um die Wartung bzw. Reparatur Ihres Gerätes. 

Kann der Mähroboter Steigungen befahren?

Ja, je nach Modell können unsere Mähroboter Steigungen zwischen 35% und 45% bei gerader Fahrt bewältigen. In der Nähe des Begrenzungskabels sollte die Steigung nicht größer als 10% sein. 

Wie verhält sich der Mähroboter bei Regen bzw. Nässe?

Durch einen integrierten Regensensor bei den meisten Profi-Modellen ist Regen kein Problem, da die Roboter Regen erkennen und bei erhöhter Nässe den Betrieb einstellen.

Kann der Mähroboter auch den Randbereich des Rasens mähen?

Per Gesetz benötigen alle Mähroboter aus Sicherheitsgründen einen Mindestabstand zum Rand. Durch diesen Sicherheitsabstand bleibt beim Rand stets ein Streifen Gras stehen. Diese Unnanehmlichkeit kann durch das Setzen von Randsteinen, Mähkanten und Grünstreifen umgangen werden. Wichtig ist hierbei, dass diese Übergänge (Randsteine und Mähkanten) ebenerdig zur Rasenfläche sind.

Funktioniert der Mähroboter auch bei engen Passagen im Garten?

Der Mähroboter meistert in der Regel enge Passagen ab einer Breite von 60cm problemlos. Bei engeren Passagen oder wenn Rasenflächen komplett voneinander getrennt sind, können unterschiedliche Mähzonen einprogrammiert werden. In diesem Fall können Sie den Mährobter manuell auf die gesonderte Mähfläche stellen, wo dieser dann den Rasen mäht, bis der Akku leer ist.